Kursbeschrieb | Taijiquan Wörtlich übersetzt heisst Taiji «das höchste, letzte, Quan», was «Faust» bedeutet. Es nimmt Bezug auf das Tao und bildet eine Form, worin sich Yin und Yang manifestieren und ausgleichen können. Taijiquan ist eine uralte Kampfkunst, die fest in der chinesischen Philosophie des Daoismus verankert ist. Es ist eine sehr komplexe Form von fliessenden Bewegungen, fördert Balance, Beweglichkeit und innere Kraft. Mehrfach schon wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass regelmässiges Üben des Taijiquan-Sets das Gleichgewicht, die Koordination die Blutzirkulation und das Nervensystem äusserst positiv beeinflusst. Durch die Balance von Yin (empfangend, nachgebend) und Yang (Aktion) gibt es eine Integration von Körper, Geist und Seele. Taijiquan ist eine ganzheitliche Bewegungskunst, die es dem Übenden erlaubt, sich auf allen Ebenen des Daseins vertieft kennenzulernen. Guang Ping Yang Taijiquan Der Guang Ping Yang Stil ist eine uralte, seltene, enorm kraftvolle Form von Taijiquan. Einige nennen diese Form den “geheimer Yang Stil“ oder “das verlorene System“. Es ist ein Bindeglied zwischen der älteren Version des Chen und der modernen Form des Yang Stils. Guang Ping Yang ist ein traditioneller Stil, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. In den Westen gelangte Guang Ping Yang Taiji in den frühen 60er Jahren durch Grossmeister Kuo Lien Ying. Durch Anklicken des Fotos können Sie weitere Bilder vom Kurs anschauen. |
Kursleitung | Corydon Martinet SGQT anerkannter Taiji- und Qigong-Lehrer, Shaolin-Lehrer bei Kunst der Energie St. Gallen Seeblickstrasse 19 9037 Speicherschwendi Natel 077 460 08 26 |
Anz. Teilnehmende | 4 bis 10 Personen |
Daten | Montag, 20./27. Okt. /
03./10./17./24. Nov. / 01./08. Dez. 2025 |
Zeit | 19.15 – 20.30 Uhr |
Kursort | Speicher, Buchenstrasse 11, Gebäude Swisscom, Mehrzweckraum Swisscom |
Kosten | CHF 280.00 |
Hinweise | Mitbringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe |
Anmeldung bis | 06.10.2025 |
Kursbestätigung/ Rechnung |
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Ablauf des Anmeldeschlusses. Bei ungenügender Anzahl TeilnehmerInnen wird der Kurs abgesagt. Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Nichterscheinen wird der Kursbetrag vollumfänglich in Rechnung gestellt. Für den Versicherungsschutz sorgen Sie selber. |
zur Kursanmeldung | |
◄ zurück |